Aktuelles


BOB3 – Ein kleiner Roboter

Wie kann in der Grundschule ein Einstieg in die digitale Welt gelingen?

Ganz einfach: Zusammen mit dem kleinen Roboter BOB3 lernen die Schülerinnen und Schüler der GGS Overath die Funktionsweisen und die grundlegenden Prinzipien der digitalen Welt kennen und verstehen. Sie lernen, wie sie den Roboter programmieren können und welche Methoden und Denkweisen sich hierzu anbieten.

Das Lernkonzept ist zur Durchführung eines Unterrichts in Form des Stationenlernens konzipiert und bietet zur Umsetzung Stationskarten mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden, Lerninhalten und Aufgaben, passende Werkstattpläne, Lesetexte mit Fragen, Infokarten, Ausmalbilder, Wortsuchrätsel und weiteres Material zur Differenzierung. Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten die Lernstationen in eigenem Lerntempo, und durch die zugehörigen Werkstattpläne hat die Lehrkraft jederzeit einen Überblick über die einzelnen Lernstände.

Unseren BOB3 zu programmieren war für uns sehr spannend und eindrucksvoll. Wir programmieren den BOB als Taschenlampe, als Würfel, als Alarmanlage und vieles mehr. Wir testen die Armsensoren, lassen die Augen in allen Regenbogenfarben leuchten und probieren verschiedene Blinklicht-Varianten aus.

Wenn wir Schwierigkeiten hatten, konnten wir uns gegenseitig helfen, da unsere Programmierteams die BOB3-Aufgaben in unterschiedlicher Reihenfolge bearbeitet haben. Somit war also zu jeder Station immer ein Experten-Team im Klassenraum anwesend.

Die Bürgerstiftung Overath hat zusammen mit der Firma Soennecken unser Programmier-Projekt ermöglicht und uns bei der Anschaffung der Roboter mit 2400 Euro finanziell unterstützt. Für dieses Geld haben wir 3 Klassensets BOB3 und 2 Projekttablets gekauft. Vielen Dank!

Am 17. März durften wir unsere BOB3-Roboter vorstellen. Wir waren sehr aufgeregt! Unseren Gästen haben die kleinen Roboter sehr gefallen. Sie durften mit uns zusammen programmieren. Das hat viel Spaß gemacht! Hierzu wurde auch am 01.04.2022 ein Artikel im Mitteilungsblatt Overath veröffentlicht.


Projekt „Frieden“

Aleyna, Ida, Lasse, Archie, Sarjan, Malek & Miran aus der Klasse 4c berichten heute über unseren Projekttag zum Thema Frieden:

Am 11.3.2022 starteten wir eine Friedensaktion auf dem Schulhof unserer Schule. Als wir auf den Schulhof kamen, war dort ein großes „Peace Zeichen“ gemalt. Wir stellten uns alle auf die Linien umso gemeinsam ein großes Zeichen zu werden. Wir wollen, dass der Krieg zwischen Russland und der Ukraine aufhört und haben verschiedene Lieder gesungen um zu hoffen, dass die Ukraine nicht ganz zerstört wird. Und wir möchten, dass kein 3. Weltkrieg entsteht. Gesungen haben wir: „Give peace a chance“ von John Lennon, „Zeige uns den Weg“ und „Wir wollen Frieden für alle“. Außerdem haben fast alle Kinder etwas Blaues und Gelbes angezogen. Manche Kinder hatten auch Flaggen oder Plakate dabei. Auf einem Plakat stand: „Stop Putin, Stop War!“. Danach haben alle Klassen ihre selbst gebastelten Friedenstauben (die entweder gelb oder blau angemalt waren) auf ein großes „Peace Zeichen“ aus Holz geklebt.

Danke an Familie Domgörgen, die extra für unsere Schule dieses Zeichen angefertigt hat!

Video der Friedensaktion


Neues aus dem Religionsunterricht

Die Kinder unserer evangelischen Religionsgruppen der 2. und 3. Klassen präsentieren heute zwei Projekte, die sie im Religionsunterricht erarbeitet haben. Viel Spaß beim Anschauen! Hier gehts zum Projekt!

 

 

 


Schülerzeitung GGripS

 

Die 2. Ausgabe unserer Schülerzeitung GGripS wurde fertiggestellt! Das neueste Exemplar wurde wieder mit viel Liebe gestaltet und enthält interessante Beiträge rund um unser Schulleben.

Viel Spaß beim Lesen!  

Ausgabe 2


Aktuelle Regelungen zu Corona und Impfangebot

Momentan gibt es vermehrt Rückfragen zu den aktuellen Coronaregeln und wir veröffentlichen daher an dieser Stelle das Schaubild der Bundesregierung, auf welchem ersichtlich ist, wie im Falle einer Infektion oder eines Kontaktes mit einem Infizierten verfahren wird. Weitere Informationen zu den aktuellen Coronaregeln können auf der Seite des Rheinisch Bergischen Kreises nachgelesen werden.

Wichtig: Kinder die nach einer Quarantäne oder Isolation zurück in die Schule kommen, müssen am 1. Tag einen Testnachweis über ein negatives Testergebnis vorlegen.  Ausnahme: Kinder die 10 Tage in Quarantäne oder Isolation waren, sie benötigen diesen Nachweis nicht.

Weiterhin möchten wir heute einem Aufruf der Stadt Overath folgen und auf ein Impfangebot aufmerksam machen, welches in der Zeit vom 04.-12.02.2022 durchgeführt wird. Einzelheiten hierzu können ebenfalls auf der Homepage des Rheinisch Bergischen Kreises nachgelesen werden.

 

Informationsmaterial für Eltern und Kinder:

Enstscheidungshilfe zum Impfen           

Impfwissen für Kinder von 5-11 Jahren

 Kindercomic 

 

 


Feuer-Projekt im Sachunterricht

Das Naturphänomen Feuer verkörpert, wie kein anderes Naturphänomen das „Gute“ und das „Böse“ zugleich. Es übt auf viele Kinder eine große Faszination aus. Die Vorerfahrungen der Kinder sind in Bezug auf Feuer sehr unterschiedlich: Es gibt Kinder, die Angst haben, ein Streichholz zu entzünden. Andere dagegen kokeln alles, was sie dazu bekommen können. Unsere Kinder müssen lernen, mit Feuer verantwortungsbewusst umzugehen.

Im Rahmen unseres regulären Sachunterrichts setzen wir uns mit dem Naturphänomen Feuer intensiv auseinandersetzen und erfahren es handlungsorientiert mit allen Sinnen. Wir wollen uns mit Hilfe verschiedener Experimente und Forscheraufträge zum Thema Feuer vor diesem faszinierenden Phänomen Angst wegnehmen und einen sorgsamen Umgang mit brennbaren Dingen erlernen. Einen Eindruck von unserer Arbeit gibt es in der Bildergalerie.

Unser Feuer-Projekt wird vom Fonds der chemischen Industrie (FCI) unterstützt. Der Fonds der Chemischen Industrie als das Förderwerk des Verbands der Chemischen Industrie fördert den chemisch-experimentell ausgerichteten Sachunterricht. Letztes Jahr im Sommer haben wir vom Förderwerk 400 Euro bekommen. Mit diesem Geld haben wir uns eine Experimentierbox „Sicherer Umgang mit Feuer“ gekauft. Auch in diesem Jahr werden wir mit 400 Euro unterstützt. Dafür haben wir uns den Experimentierkoffer zum Thema „Schwimmen und Sinken“ bestellt.

Lieber Fonds der chemischen Industrie, vielen Dank, dass Sie unseren Sachunterricht mit Ihrer finanziellen Hilfe untersützen!


Bald ist Weihnachten

Die Schulleitung, die Mitarbeiter und das Lehrerkollegium wünscht besinnliche Weihnachtsfeiertage, einen guten Start ins neue Jahr und schöne Ferien. Erster Schultag nach den Ferien ist: Montag, der 07.01.2019


Trommelzauber an der GGS Overath

In der Woche vom 19. – 23.11.2018 hieß es an unserer Schule „Kinder an die Trommel!“

Unter dem Motto „Wir sind Kinder einer Welt und trommeln wie es uns gefällt“ konnten die Kinder trommeln, singen und tanzen. Der Trommellehrer Fara entführte die begeisterten Trommelschüler/-innen in das Land „Tamborena“, wo sie in den Rollen von Affen, Gazellen, Elefanten und Giraffen gemeinsam Abenteuer erleben konnten. Auch die Lehrer/-innen nahmen sie mit, die mit ebenso viel Spaß bei der Sache waren. Jeder konnte seine Kreativität an einer eigenen Trommel entdecken und entfalten und spielerisch wurde in nur 4 Tagen ein Programm gelernt, das dann am 5. Tag einem großen Publikum präsentiert wurde.

Für uns alle war es ein unvergessliches Gemeinschaftsgefühl! Der Nachmittag wurde abgerundet durch ein umfangreiches Kuchenbuffet, dass vom Förderverein mit Unterstützung vieler Eltern organisiert wurde.

Wir danken allen, die das Projekt durch ihre tatkräftige Unterstützung zu einem vollen Erfolg gemacht haben!

Bilder


Sankt Martin

Am Dienstag, den 13.11.2018 findet der Sankt Martinsumzug unserer Schule statt. Wir treffen uns hierzu um 17.30 Uhr auf dem Bahnhofsvorplatz in der Ortsmitte von Overath, wo sich die Kinder hinter den jeweiligen Klassenschildern aufstellen. Eltern, Geschwister und sonstige Gäste werden gebeten sich hinter der letzten Klasse einzureihen. Der Zug startet um 17.45 Uhr und wird den gleichen Weg, wie schon in den letzten Jahren, über die Hauptstraße und den Klarenberg zur Schule gehen. Dort feiern wir mit dem St. Martin rund um das Martinsfeuer und singen Lieder. Der Förderverein wird warme Getränke anbieten und Weckmänner verkaufen.