Aktuelles


Veranstaltungshinweis

 

Silke Müller, Schulleiterin, Mutter von zwei Töchtern, Bestsellerautorin und Digitalbotschafterin für Niedersachsen, möchte mit ihren Büchern und Vorträgen das Bewusstsein für die Gefahren und Einflüsse sozialer Netzwerke auf Kinder und Jugendliche schärfen. Sie hält europaweit Vorträge und zeigt auf, dass das Internet für junge Menschen ein riskantes Umfeld sein kann und sogar Frieden und Demokratie gefährden könnte – ohne dabei soziale Medien nur zu verteufeln. Ihre Auftritte in Talkshows wie bei Markus Lanz und Hart aber Fair unterstreichen den Bedarf an Aufklärung in diesem Bereich. Wir freuen uns, dass die Bürgerstiftung Overath eine Podiumsveranstaltung mit Silke Müller am 16.01.2025 in der Aula des Paul-Klee-Gymnasiums in Overath arrangieren konnte.


St.-Martinsfest und Umzug am 14.11.2024

Der diesjährige St.-Martinszug unserer Schule findet am Donnerstag, den 14. November 2024, um 17.45 Uhr statt. Treffpunkt ist der Bahnhofsvorplatz in Overath. Die Kinder sollten sich hier bis 17.30 Uhr einfinden und hinter den jeweiligen Klassenschildern aufstellen.Eltern, Geschwisterkinder und Gäste schließen sich bitte ausschließlich am Zugende an oder genießen den vorbeiziehenden Zug vom Straßenrand. Hinter den Klassenschildern gehen nur die Schulkinder der entsprechenden Klasse und die Fackelträger!

Zugweg: Hauptstraße – Siegburger Straße, Auf dem Klarenberg, Franz-Becher-Straße, St.-Anno-Höhe, Burgholzweg

Nach Eintreffen an der Schule wird auf dem Schulhof das Martinsfeuer für die Schulkinder abgebrannt. Die Klassen versammeln sich um das Martinsfeuer auf dem oberen Schulhof. Eltern, Geschwisterkinder und sonstige Begleiter versammeln sich auf dem unteren Teil des Schulhofes. Bitte dazu durch den Haupteingang der Schule gehen. Der Förderverein und die Schulpflegschaft bieten dort Speisen und Getränke an. Sollten Sie das Angebot nutzen wollen, bitten wir Sie, eigene Tassen oder Becher mitzubringen.

Den Weckmann für sich und die jüngeren Geschwister erhalten die Schülerinnen und Schüler in den Klassen, während die Geschwisterkinder und die Begleitpersonen draußen warten. Am Ende der Martinsfeier können die Kinder bei den entsprechenden Klassenschildern auf dem Schulhof wieder abgeholt werden.

Wir freuen uns auf einen schönen Martinszug bei hoffentlich gutem Wetter!

 


Pädagogischer Ganztag

Wir möchten auf diesem Weg noch einmal an unseren pädagogischen Ganztag erinnern. Dieser findet am Mittwoch, den 18.09.2024 statt. Die Kinder haben an diesem Tag keinen Unterricht und auch die OGS bleibt geschlossen.


Ein neues Projekt der Bayer Stiftung

Thema: Rund um Elektrizität und Magnetismus Es ist nie zu früh für Technik.

Im Bereich Technik, Mathematik und Naturwissenschaften tritt immer stärker der Mangel an interessierten Bewerbern /innen und an ausgebildeten Fachkräften. Deshalb hat die Gemeinschaftsgrundschule GGS Overath sich zum Ziel gesetzt, die Kinder im naturwissenschaftlichen und technischen Bereich mit Hilfe eines Projekts „Rund um Elektrizität und Magnetismus“ stärker zu fördern.

Das neue naturwissenschaftlicher Projekt der GGS Overath wird von der „Bayer Science & Education“ unterstützt. Ende letzten Schuljahres haben wir von der Bayer Stiftung 3816 Euro bekommen. Mit diesem Geld haben wir Anfang des Schuljahres 2023/2024 mehrere Forscherkisten, Forscherkarteien, verschiedene Magnete, Magnetspiele, viele Forscherbücher zum Thema und vieles mehr angeschafft. Seitdem werden diese Materialien bei uns in der Schule ausprobiert und spielerisch entdeckt. Zum Projekt: Magnete sind etwas ganz Besonderes. In unserem Alltag sind sie einfach unentbehrlich. Viele Notizzettel und Bilder hängen befestigt mit einem Magneten an unseren Kühlschränken, Pinnwände, magnetische Lesezeichen, Spielzeug, magnetische Verschlüsse und vieles mehr erleichtern und verschönern uns das Leben. Wieso ziehen sich manche Gegenstände überhaupt an? Kann man Magnete auch selbst herstellen? Was sind eigentlich Magnete? Wie reagieren zwei Magnete aufeinander?

Viele Fragen beschäftigten in den letzten Monaten die Kinder der Schildkrötenklasse der GGS Overath. Wie kleine Forscher sind wir an unsere Fragestellungen herangegangen. Zuerst haben wir eine Vermutung aufgestellt. Anschließend haben wir experimentiert und danach unsere Ergebnisse dokumentiert. Dabei haben wir erkannt, dass Magnete zwei unterschiedliche Pole haben, den Süd- und den Nordpol. Selbstentdeckend haben wir gelernt, dass gleiche Pole sich abstoßen, aber unterschiedliche Pole sich anziehen. Wir haben auch verschiedene Magnetformen kennengelernt und viele Versuche zu den zwei Polen durchgeführt. So experimentierten wir zum Beispiel mit magnetischen Autos und übten damit das Anziehen und Abstoßen. Wir haben untersucht, welche Gegenstände von einem Magneten angezogen werden und durch welche Stoffe die Magnete wirken. Bei einer Aufgabe sollten wir eine Büroklammer aus einem Wasserglas angeln, ohne die Finger nass zu machen. Das hat allen Spaß gemacht. Wir haben Straßenkarten gestaltet, unter die ein Magnet gehalten wurde, um so die Autos zu bewegen, an denen eine Büroklammer befestigt war. Wir haben selbstgebastelte Spiele wie Memory, Angelspiele, Parkspiele getestet. Das war eine tolle Stunde! In der nächsten Stunde möchten wir versuchen, selbst Magnete herzustellen.

Vielen Dank liebe Bayer-Stiftung! Dank Ihnen konnten wir auf spielerische Art und Weise viel über die Wirkungsweise eines Magneten erforschen und erkennen, welche Materialien von einem Magneten angezogen werden und dabei diese Kraftwirkung in Abhängigkeit von der Stärke des Magneten sogar spüren. Natürlich sind alle gespannt, wie es in den nächsten Wochen weitergeht! Die Schildkrötenklasse freut sich sehr über ihre Forscherstunden und sagt an dieser Stelle im Namen aller Kinder der GGS Overath: DANKE!!


SpoSpiTo-Bewegungs-Pass 2024

Wir machen mit bei dem Projekt „SpoSpiTo-Bewegungs-Pass 2024“.

Warum haben wir uns dazu entschieden? Viele Eltern bringen ihre Kinder mit dem Auto zur Schule, weil das vermeintlich sicherer ist. Doch der Bring- und Holverkehr vor unserer Schule führt immer wieder zu gefährlichen Verkehrssituationen. Das Projekt ist eine gute Gelegenheit auszuprobieren, ob es auch ohne Auto geht. Dies werden wir im Zeitraum vom 18.03.-08.05.2024 testen und wir sind überzeugt, dass die Kinder auch ohne „Elterntaxis“ sicher zur Schule kommen. Eltern, die ihr Kind aus welchen Gründen auch immer bringen müssen, sollten bitte ausschließlich die extra hierfür eingerichtete Hol- und Bringzone unterhalb der Schule nutzen.

Mehr Informationen zu diesem Projekt finden Sie hier. Ebenfalls hier zum nachlesen ein Zeitungsartikel zum Projekt.


Blue-Bot-Projekt

Blue Bots sind kleine digitale Lernroboter in Käferform, die in vielfacher Weise im Bereich der frühen Medienbildung zum Einsatz kommen können. Der kleine Lernroboter besitzt eine übersichtliche Anzahl an Funktionen. Auf seinem Rücken befinden sich vier Richtungstasten (vorwärts, rückwärts, 90-Grad-Drehung nach links und nach rechts) und die Befehlstasten GO (um eine Fahrt zu starten), X (um Befehlsabfolgen zu löschen) und II (Pause-Taste). Mit Hilfe von diesen Programmiertasten lässt sich der Blue-Bot programmieren und damit steuern.

Mit dem Blue-Bot erhalten bereits jüngere Kinder ihre ersten Einblicke in die elementare Robotik sowie in das Programmieren mit Hilfe von Codes. Die Kinder erkennen auch, dass Roboter nicht selbständig agieren, sondern vielmehr Befehle ausführen, die ihnen von uns Menschen in Form von verschiedenen Codes gegeben werden. Damit der Roboter auch wirklich das macht, was wir wollen, müssen die Codes sehr genau und wohl überlegt sein. Der Lernroboter funktioniert ohne weitere elektronische Geräte, was den Einsatz im Schulalltag oft erleichtert. Er kann aber auch mit Hilfe einer Programmierleiste wie auch mit einem Tablet gesteuert werden.

Im letzten Schuljahr hat unser Förderverein eine finanzielle Unterstützung von der Stiftung Bildung in Höhe von 2000 Euro für unser Medienprojekt bekommen. Mit diesem Geld haben wir einen Klassen-Set Blue-Bots mit entsprechendem Zubehör erworben.

Vor den Sommerferien 2023 kamen die Blue-Bots bei den Schülern einer 3. Klasse bereits zum Einsatz. Seit einigen Monaten erproben wir nun die Blue-Bots auch mit unseren Erstklässlern in der Flexzeit:

Große Spielpläne liegen auf dem Fußboden im Klassenraum der Schildkrötenklasse verteilt. Auf jedem Plan bewegt sich ein blauleuchtender Blue-Bot.

Aufgabe der Kinder ist es, ihren Blue-Bot in ihrem Programmierteam so zu programmieren, dass der Lernroboter den vorgesehen Weg ohne Fehler fährt.

„Man muss auf die Knöpfe drücken und dann auf Go“, erklärt ein Erstklässler souverän. Leo (6J.) drückt auf Go, der BlueBot fährt. Es wird spannend: Dann startet ein Elektromotor die Räder. Befindet sich ein Fehler in der Programmierleiste, dann verlässt der Roboter den vorgesehenen Weg.

„Juhu!! Er ist richtig gefahren“, jubelt Leo.

Die Kinder haben sichtlich Freude daran sich auszuprobieren und ihre ersten Erfahrungen mit dem Programmieren zu sammeln. Dadurch, dass die Kinder nicht alleine, sondern immer in verschiedenen Programmierteams gemeinsam arbeiten müssen, werden sie in ihrer Teamfähigkeit extrem gefördert. Die kleinen Programmierer und Programmiererinnen müssen gemeinsam nach Lösungen suchen, gemeinsam kommunizieren, Aufgaben aufteilen, Rücksicht auf andere nehmen, auch mal an eigene Grenzen kommen, erneut nach Lösungen suchen… Das ist nicht immer leicht, macht uns aber stark!

In unserem Roboter-Projekt haben wir Blue-Bots mit und ohne Programmierleiste programmiert, Roboter gebastelt und gemalt, auch wie ein Roboter getanzt. Ein Junge hat sogar seinen eigenen Roboterhund von zu Hause mitgebracht und in der Klasse vorgestellt.

Liebe Stiftung Bildung, vielen Dank für Ihre großartige Unterstützung für unser Roboter-Projekt!

Mit Sicherheit werden die Blue-Bots in naher Zukunft auch in anderen Klassen und Projekten Einzug erhalten.


Auch am 18.01.2024 kein Präsenzunterricht!

Soeben erreichte uns über die Bezirksregierung Köln die Information, dass auch für morgen noch die Gefahr des Auftretens von starkem Schneefall und Glatteis erwartet wird. Auf Grundlage des Erlasses „Regelungen zu schulischen Maßnahmen bei Unwetterwarnungen und extremen Wetter – Ereignissen“ wurde durch die Schulabteilung der Bezirksregierung Köln festgelegt, dass das Unwetter einen geordneten Unterrichtsbetrieb ohne eine Gefährdung von Schülerinnen und Schülern in Teilen des Regierungsbezirks Köln nicht zulässt. Unser Bezirk ist ebenfalls davon betroffen.

Aus diese Grund bleibt die Schule auch morgen geschlossen. Für Schülerinnen und Schüler, die diese Meldung bis morgen nicht erreicht, wird wieder eine Notgruppe eingerichtet.


ACHTUNG! WICHTIG! Schule am 17.01.2024 geschlossen wegen Unwetterwarnung „starkem Schneefall“

Liebe Eltern und Sorgeberechtigte der GGS Overath,

eben erreichte uns über die Bezirksregierung Köln die Information, dass morgen die Gefahr des Auftretens von starkem Schneefall erwartet wird.
Auf Grundlage des Erlasses „Regelungen zu schulischen Maßnahmen bei Unwetterwarnungen und extremen Wetter – Ereignissen“ wurde durch die Schulabteilung der Bezirksregierung Köln festgelegt, dass das Unwetter einen geordneten Unterrichtsbetrieb ohne eine Gefährdung von Schülerinnen und Schülern in Teilen des Regierungsbezirks Köln nicht zulässt. Unser Bezirk ist ebenfalls davon betroffen.

Aus oben genanntem Grund bleibt die Schule morgen geschlossen.

Für Schülerinnen und Schüler, die diese Meldung bis morgen nicht erreicht, wird eine Notgruppe eingerichtet.

Mit freundlichen Grüßen
S. Grosser
(Schulleitung)